Team

Chemische Bildgebung mittels Ramanmikroskopie

Die inelastische Streuung von monochromatischem Licht an chemischen Verbindungen bildet als sogenannter Ramaneffekt die Grundlage der Ramanspektroskopie. Ramanspektren sind sehr charakteristische „Fingerabdrücke“, weshalb sich Moleküle, anorganische Kristalle (Polymorphe eingeschlossen) und amorphe Phasen durch den Vergleich mit Referenzdaten eindeutig benennen lassen. Als Kombination von Bildgebung und chemischer beziehungsweise molekülspektroskopischer Analyse erlaubt die Ramanmikroskopie durch die kurze Wellenlänge der mit Mikroskopoptiken fokussierten sichtbaren Laserlichtquelle eine Auflösung im Bereich von einigen hundert Nanometern und damit eine präzise Differenzierung benachbarter Verbindungen. 

Die Messungen erfolgen zerstörungsfrei an der unpräparierten Probe oder an polierten An- und Dünnschliffpräparaten. Mittels Softwaresteuerung wird die Oberfläche automatisiert in Rasterpunktabständen abgetastet, wobei die Aufzeichnung eines Ramanspektrums per Bildpunkt eine flächendeckende Erfassung aller vorhandenen chemischen Verbindungen in einem Raman map ermöglicht. 

Das Team im Ramanlabor

Dr. rer. nat. Thomas Schmid
Analytischer Chemiker
Kurzbiographie:

Studium der Chemie mit Promotion an der Technischen Universität München (Deutschland). Oberassistent am Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (Schweiz). Wissenschaftler im Fachbereich Instrumentelle Analytik an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin (Deutschland). Lehrtätigkeit und Leitung des anwendungstechnischen Labors an der School of Analytical Sciences Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dr. sc. ETH Petra Dariz
Kunsttechnologin
Kurzbiographie:

Studium der Konservierung und Restaurierung an der Hochschule der Künste Bern (Schweiz). Dissertation an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (Schweiz). Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit kunsttechnologischen und materialwissenschaftlichen sowie industriegeschichtlichen Forschungsschwerpunkten am Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung (Institut für Materialität in Kunst und Kultur) und Lehre an der Hochschule der Künste Bern (Fachbereich Konservierung und Restaurierung).